Aktuelles
Pflanzenbestellung Herbst 2023 (Abgabe bis 25.10.2023)
Forstpflanzenbestellung
Die Qual der Wahl - Baumartenwahl
Glücklicherweise sind unsere Waldbesitzer sehr experimentierfreudig und interessiert an fremdländischen Baumarten. Auch die WBV versucht möglichst viele Informationen darüber zu sammeln und durch Schulungen und Lehrfahrten viel Wissenswertes an unsere Mitglieder weiterzugeben.
Besonders empfehlen können wir Ihnen die beiden Bände der „Praxishilfe Baumarten“ der LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft). In diesen Heften finden sie weitreichende Daten zu den heimischen Baumarten, aber auch zu einzelnen fremdländischen Baumarten. Diese Veröffentlichungen können Sie über unsere Homepage herunterladen (www.wbv-lif-sta.de/index.php/download).
Bestellung von weiteren Baumarten
Wie üblich, können Sie weitere Pflanzen (bzw. nicht heimische, fremdländische, exotische oder besondere Baumarten) über unsere Pflanzenbestellliste bei uns bestellen. Hierzu tragen Sie bitte handschriftlich die gewünschte Baumart ein. Unsere Baumschule wird versuchen, die Pflanzen für die Auslieferung zu beschaffen.
Sofern es sich um vorausgewählte Baumarten handelt, beachten Sie den nächsten Absatz.
Bestellung von vorausgewählten Baumarten
Aufgrund der Fülle an verfügbaren Baumarten wird die Bestellung und Auslieferung immer umfangreicher und auch für die Baumschulen bedeutet das gestiegene Interesse einen enormen Beschaffungsaufwand. Angeregt durch die Lehrfahrt nach Veitshöchheim und um die Bestellung und die Qualität der Baumarten zu verbessern, haben wir eine Vorauswahl nach forstwirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen.
Außerdem sollte die Herkunft der gelieferten Pflanzen gesichert oder zumindest angegeben sein, um Baumarten mit guten genetischen Eigenschaften zu verbreiten. Deshalb ist geplant, bei entsprechender Zahl an Bestellungen, die Pflanzen bei der Baumschule zu bestellen, die uns die beste Herkunft anbieten kann.
Bei Bestellung von folgenden Baumarten planen wir die Beschaffung über spezialisierte Baumschulen abzuwickeln:
Echte Walnuss |
Orient-Buche |
Elsbeere |
Masten-Robinie |
Kalifornische Weihrauchzeder |
Schwarznuss |
Schneeball-Ahorn |
Speierling |
Baumhasel |
Riesenmammutbaum |
Hybridnuss |
Japanische Ulme |
Echte Mehlbeere |
Riesenlebensbaum |
|
Arizona-Schwarznuss |
Europäische Hopfenbuche |
Wildbirne |
Urweltmammutbaum |
|
Kaukasische Flügelnuss |
Japanische Sicheltanne |
Insbesondere bei der Echten Walnuss ist die Herkunft in der Regel nicht gesichert. Was dazu führt, dass die Bäume im Alter nicht für den Wald geeignet sind. Die waldbaulich geeigneten Walnussbäume zeichnen sich durch einen geraden, wipfelschäftigen Stamm und damit als konkurrenzfähige Waldbäume aus. Aufgelesene Walnüsse von Bäumen, die auf Nussertrag gezüchtet wurden haben diese Eigenschaften nicht!
Bei der Einbringung von nicht heimischen Baumarten ist folgendes zu beachten!
- Die nicht heimischen Baumarten sind in der Regel auch nicht oder nur in geringer Beteiligung förderfähig
- Diese Baumarten sollten nicht in hohen Stückzahlen ausgebracht werden
- Die Pflanzung von invasiven Arten sollte vermieden werden
Bei Bestellungen für Förderflächen ist folgendes zu beachten!
- Bei staatlich geförderten Flächen müssen die Forstpflanzen grundsätzlich zertifiziert sein.
Für Deutschland gibt es zwei Zertifizierungsorganisationen:- Zertifizierungsring für überprüfbare Forstliche Herkunft Süddeutschland e.V. (ZüF)
- Forum forstliches Vermehrungsgut e.V. (FfV)
- Obwohl in der Regel zertifiziertes Pflanzgut verfügbar ist, kann es in seltenen Fällen vorkommen, das Sie bei der Auslieferung nicht zertifiziertes Pflanzgut erhalten, weil diese nicht verfügbar ist. Da die Förderung für diese Pflanzen ausgeschlossen ist, wird der Förderbetrag im abschließenden Bescheid entsprechend gekürzt.
> Formular Pflanzenbestellung
Aktuelle Preisliste mit verbindlichen Preisen!
Bei Bestellung besonderer Baumarten kann die Lieferung nicht garantiert werden.
Abgabetermin für die Pflanzenbestellung im Herbst ist der: 25. Oktober 2023
Bilder Schulung Kulturpflege
Mitgliederschulung
Kulturpflege
Öffentliche Schulung der WBV Lichtenfels-Staffelstein.
Die Waldfläche befindet sich Draisdorf in der Gemeinde Ebensfeld.
In den vorhandenen und in den entstehenden Kulturen kämpfen wir häufig gegen hemmende Begleitvegetation. Die durch Trockenheit geschwächten Pflanzen werden zusätzlich durch Konkurrenzvegetation bedrängt.
Dem richtigen Weg, um unsere Jungpflanzen in dieser Situation optimal zu unterstützen, wollten wir bei dieser Informationsveranstaltung etwas näher kommen. Hierbei wurden verschiedene Werkzeuge, die Einsatzmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Neben anderen Geräten zeigten wir auch einen Brombeerrechen und das zugehörige Arbeitsverfahren.
Für die Unterstützung durch Herrn Martin Renger vom AELF Bamberg, insbesondere für die Praxisvorführung des Brombeer-Rechen bedanken wir uns herzlich. Selbstverständlich gilt unser Dank für die Unterstützung auch unserem Revierleiter Bad Staffelstein, Joachim Eßlinger.
Über folgenden Link können Sie das Arbeitsverfahren "Begleitwuchsregulation mit dem Brombeer-Rechen" herunterladen:
> Arbeitsverfahren Brombeer-Rechen (von Martin Renger)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder/Berichte Lehrfahrten 2023
Lehrfahrt nach Fladungen am 6. Juli 2023
Eine unsere diesjährigen Lehrfahrten führte uns in die Region um Fladung.
Ort | Programm | Bemerkung |
Nordheim vor der Rhön |
- AELF Bad Neustadt - FBG Obere Rhön |
Programm |
Rother Kuppe | Berggasthof Rother Kuppe www.berggasthof-rother-kuppe.de |
Mittagessen |
Fladungen | Fränkisches Freilandmuseum https://freilandmuseum-fladungen.de/ |
Führung |
Maroldsweisach | Brauerei Gasthof Hartleb https://de-de.facebook.com/BrauereiHartleb/ |
Abendeinkehr |
Bericht zu der Lehrfahrt nach Fladungen am 6. Juli 2023
Mit folgendem Link können einen Bericht zu unserer Lehrfahrt herunterladen.
> Bericht Lehrfahrt Fladungen
Bilder der Lehrfahrt nach Fladungen am 6. Juli 2023
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lehrfahrten nach Veitshöchheim am 28. Juni und am 07. Juli 2023
Zwei unserer diesjährigen Lehrfahrten führten uns in die Region um Veitshöchheim.
Ort | Programm | Bemerkung |
Thüngersheim Am Stutel |
LWG (Baumschule Thüngersheim) www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/ |
Führung Versuch Klimabäume/Waldarium |
Veitshöchheim | Fischerbärbel www.fischerbaerbel.com |
Mittagessen |
Gramschatz | - Waldpreisfläche Ochsengrund (Fam. Stark) Broschüre Bayerischer Waldpreis 2021 |
Exkursion |
Kemmern | Gasthof Wagner www.brauerei-wagner.de |
Abendeinkehr |
Bericht zu den Lehrfahrten nach Veitshöchheim am 28. Juni umd am 07. Juli 2023
Mit folgendem Link können einen Bericht zu unserer Lehrfahrt herunterladen.
> Bericht Lehrfahrt Veitshöchheim
Bilder der Lehrfahrt nach Veitshöchheim am 28. Juni 2023
Begrüßung an der LWG (Landesanstalt für Wein- und Gartenbau)![]() |
Aufmerksame Zuhörer (Der Tag ist noch "frisch")![]() |
Die Versuchsfläche mit den Klimabäumen![]() |
Unsere Waldbesitzer sind sehr interessiert an den "zukünftigen Baumarten"![]() |
Klimabäume![]() |
Links: Amerikanische und Asiatische Baumarten / Rechts: Europäische Baumarten![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Die "Fischerbärbel"![]() |
Der "Maa", "Mee" oder "Mää"![]() |
Der Mittelpunkt Europas![]() |
Herr Stark in seinem "ausgezeichneten" Wald![]() |
Baumhasel vor Fichten![]() |
Links: Gepfleger Wald von Herrn Stark / Rechts: Ungepflegter Wald des Nachbarn![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herr Hahn an einer Schwarznuss![]() |
Schneeballblättriger Ahorn (Acer Opalus) / Italienischer Ahorn![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schneeballblättriger Ahorn (Acer Opalus) / Italienischer Ahorn![]() |
Orient-Buche (Fagus orientalis)![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder der Lehrfahrt nach Veitshöchheim am 07. Juli 2023
Herr Körber begrüßt die WBV Lichtenfels-Staffelstein w.V.![]() |
Die blühenden Linden![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Unterlagen die von der LWG bei Führung ausgeteilt wurden, können Sie über die folgenden Links herunterladen:
> Pflanzenliste Klimawald
> Gedanken zum Pflanzen eines Baumes
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Versuchsfläche Klimabäume
Versuchsfläche mit Klimabäumen in der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Die Unterlagen die von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bei Führung ausgeteilt wurden, können Sie über die folgenden Links herunterladen:
Frau Mahler von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat sich die Mühe gemacht die Liste mit den deutschen Bezeichnungen zu ergänzen.
> Pflanzenliste Klimawald (deutsche Bezeichnungen)
> Pflanzenliste Klimawald (lateinische Bezeichnungen)
> Gedanken zum Pflanzen eines Baumes
Leider sind die Schilder auf der Internetseite nicht lesbar. Sie können die Bilder jedoch herunterladen und danach ist es nach Vergrößerung möglich die Beschriftung zu lesen.
Bilder Klimabäume aus Europa
Laubbaumarten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nadelbaumarten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder Klimabäume aus Amerika und Asien
Laubbaumarten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nadelbaumarten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------