Mitgliederschulung
Kulturpflege
Die WBV Lichtenfels-Staffelstein lädt zu einer öffentlichen Schulung ein.
Die Waldfläche befindet sich Draisdorf in der Gemeinde Ebensfeld.
In den vorhandenen und in den entstehenden Kulturen kämpfen wir häufig gegen hemmende Begleitvegetation. Die durch Trockenheit geschwächten Pflanzen werden zusätzlich durch Konkurrenzvegetation bedrängt.
Dem richtigen Weg, um unsere Jungpflanzen in dieser Situation optimal zu unterstützen, wollen wir bei dieser Informationsveranstaltung etwas näher kommen.
Hierbei werden verschiedene Werkzeuge, die Einsatzmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Neben anderen Geräten zeigen wir auch einen Brombeerrechen und das zugehörige Arbeitsverfahren.
Termin: Montag, 31. Juli 2023
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Draisdorf, 96250 Ebensfeld
Treffpunkt: Ortsmitte - Lagerhaus Draisdorf
Google Plus Code: 4W5F+GCM Ebensfeld
Der Schulungsort befindet sich in einem Wald östlich von Draisdorf.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lehrfahrt nach Fladungen am 6. Juli 2023
Eine unsere diesjährigen Lehrfahrten führte uns in die Region um Fladung.
Ort | Programm | Bemerkung |
Nordheim vor der Röhn |
- AELF Bad Neustadt - FBG Obere Röhn |
Programm |
Rother Kuppe | Berggasthof Rother Kuppe www.berggasthof-rother-kuppe.de |
Mittagessen |
Fladungen | Fränkisches Freilandmuseum https://freilandmuseum-fladungen.de/ |
Führung |
Maroldsweisach | Brauerei Gasthof Hartleb https://de-de.facebook.com/BrauereiHartleb/ |
Abendeinkehr |
Bericht zu der Lehrfahrt nach Fladungen am 6. Juli 2023
Mit folgendem Link können einen Bericht zu unserer Lehrfahrt herunterladen.
> Bericht Lehrfahrt Fladungen
Bilder der Lehrfahrt nach Fladungen am 6. Juli 2023
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lehrfahrten nach Veitshöchheim am 28. Juni und am 07. Juli 2023
Zwei unserer diesjährigen Lehrfahrten führten uns in die Region um Veitshöchheim.
Ort | Programm | Bemerkung |
Thüngersheim Am Stutel |
LWG (Baumschule Thüngersheim) www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/ |
Führung Versuch Klimabäume/Waldarium |
Veitshöchheim | Fischerbärbel www.fischerbaerbel.com |
Mittagessen |
Gramschatz | - Waldpreisfläche Ochsengrund (Fam. Stark) Broschüre Bayerischer Waldpreis 2021 |
Exkursion |
Kemmern | Gasthof Wagner www.brauerei-wagner.de |
Abendeinkehr |
Bericht zu den Lehrfahrten nach Veitshöchheim am 28. Juni umd am 07. Juli 2023
Mit folgendem Link können einen Bericht zu unserer Lehrfahrt herunterladen.
> Bericht Lehrfahrt Veitshöchheim
Bilder der Lehrfahrt nach Veitshöchheim am 28. Juni 2023
Begrüßung an der LWG (Landesanstalt für Wein- und Gartenbau)![]() |
Aufmerksame Zuhörer (Der Tag ist noch "frisch")![]() |
Die Versuchsfläche mit den Klimabäumen![]() |
Unsere Waldbesitzer sind sehr interessiert an den "zukünftigen Baumarten"![]() |
Klimabäume![]() |
Links: Amerikanische und Asiatische Baumarten / Rechts: Europäische Baumarten![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Die "Fischerbärbel"![]() |
Der "Maa", "Mee" oder "Mää"![]() |
Der Mittelpunkt Europas![]() |
Herr Stark in seinem "ausgezeichneten" Wald![]() |
Baumhasel vor Fichten![]() |
Links: Gepfleger Wald von Herrn Stark / Rechts: Ungepflegter Wald des Nachbarn![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herr Hahn an einer Schwarznuss![]() |
Schneeballblättriger Ahorn (Acer Opalus) / Italienischer Ahorn![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schneeballblättriger Ahorn (Acer Opalus) / Italienischer Ahorn![]() |
Orient-Buche (Fagus orientalis)![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder der Lehrfahrt nach Veitshöchheim am 07. Juli 2023
Herr Körber begrüßt die WBV Lichtenfels-Staffelstein w.V.![]() |
Die blühenden Linden![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Unterlagen die von der LWG bei Führung ausgeteilt wurden, können Sie über die folgenden Links herunterladen:
> Pflanzenliste Klimawald
> Gedanken zum Pflanzen eines Baumes
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung
Praxisvorführung: Bodenschonende Rückung mit Rückeraupe
Die WBV Lichtenfels-Staffelstein w.V. lädt zu einer öffentlichen Praxisvorführung ein.
Wir zeigen eine Rückeraupe, die ähnlich wie das bekannte "Eiserne Pferd"
die Holzrückung auf bodenschonenden Weise durchführt.
Bei dem Einsatzgebiet handelt es sich um einen nichterschlossenen Wald mit schwierigen Bodenverhältinissen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Termin: Donnerstag, 20. April 2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Vierzehnheiligen, 96231 Bad Staffelstein
Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Vierzehnheiligen
Google Plus Code: 4392+Q8C Bad Staffelstein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung
Motorsägenkurs (Theorie)
Termin: Freitag, 14. April 2023
Schulungsort: Sportheim Woffendorf
Adresse: Zum Kordigast, 96264 Altenkunstadt (Beschilderung beachten!)
Google Plus Code: 467P+9V2 Altenkunstadt
Motorsägenkurs (Praxis)
Termin: Samstag, 15. April 2023
Schulungsort: Wald in Pfaffendorf
Treffpunkt: Wird am Theorietermin bekanntgegeben
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung
Weiterer Umgang mit Wiederaufforstungsflächen während der Bindefrist
Die WBV Lichtenfels-Staffelstein w.V.
und die Forstverwaltung Lichtenfels lädt zu einer öffentlichen Waldschulung ein.
Das Ziel ist es, den Waldbesitzern den weiteren Umgang mit geförderten Wiederaufforstungen während der Bindefrist darzustellen.
Welche Maßnahmen führen zum Erfolg und welche Auflagen der Förderung müssen beachtet werden?
Dazu sehen wir uns gemeinsam drei repräsentative Flächen an:
1. Eine Eichenkultur im Zaun
2. Eine Esskastanienkultur mit Einzelschutz
3. Eine ältere Eichenfläche, welche eine Ausblick in die Zukunft gibt
Termin: Freitag, 31. März 2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Ort: Neuensee, 96247 Michelau in Oberfranken
Treffpunkt: Sportplatz Neuensee
Google Plus Code: 54J8+GP7 Michelau in Oberfranken
Gemeinsame Fahrt zu den Waldorten nordwestlich von Michelau.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung
Motorsägenkurs
Termin: Freitag, 24. und Samtag, 25. März 2023
Ort: Wird bei Einladung mitgeteilt
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung
Praxisvorführung einer funkgesteuerten Raupe mit Forstmulcher
Die WBV Lichtenfels-Staffelstein lädt zu einer öffentlichen Praxisvorführung einer funkgesteuerten Raupe mit Forstmulcher ein.
Die zu bearbeitende Waldfläche befindet sich Draisdorf in der Gemeinde Ebensfeld.
Die ferngesteuerte Maschine hat viele Einsatzmöglichkeiten und ist durch ihr geringeres Gewicht bodenschonender als andere Forstgeräte.
Für den Einsatz im Wald bieten weitere Anbaumöglichkeiten wie Seilwinde, Mähwerk und Stockfräse vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Die ferngesteuerte Raupe ist kein Verleihgerät.
Termin: Freitag, 10. März 2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Ort: Draisdorf, 96250 Ebensfeld
Treffpunkt: Lagerhaus Draisdorf
Wir fahren gemeinsam zum Schulungsort in einem Wald östlich von Draisdorf.
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung
Vorträge von Frau Hufnagel-Jovy zur EU-Waldpolitik und
von Herrn Jens Haertel zu aktellen Themen der Forstverwaltung
Termin: Freitag, 3. März 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Katzogelhalle in Hochstadt
Adresse: Am Katzogel 6, 96272 Hochstadt am Main
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jahreshauptversammlung
Termin: Freitag, 3. März 2023
Beginn: Nach einer kurzen Pause im Anschluss an die Mitgliederschulung
Ort: Katzogelhalle in Hochstadt
Adresse: Am Katzogel 6, 96272 Hochstadt am Main
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgliederschulung und Jahreshauptversammlung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pflanzenauslieferung
Termin: Donnerstag, 2. März 2023
Uhrzeit: ab 8:00 Uhr
Ort: Verschiedene Abladestellen im Landkreis
Am Donnerstag, den 2. März 2023 liefern wir die bestellten Pflanzen aus.
Die geplanten Abladestellen sind:
Abladestelle | Abladeort | Adresse | Koordinaten | Google Plus Code | Uhrzeit |
Weismain | Bauhof Weismain | Giechkröttendorfer Str. 2 96260 Weismain |
50.08648, 11.23891 | 36PQ+HHV Weismain | ab 8:00 |
Michelau | Parkplatz Anger | Anger 96247 Michelau in Oberfranken |
50.16105, 11.11233 | 5466+CWG Michelau in Oberfranken | ab 10:00 |
Uetzing | Zum Kutscher Uetzing | Oberlangheimer Str. 4 96231 Bad Staffelstein |
50.08688, 11.06969 | 33P9+QV4 Bad Staffelstein | ab 12:00 |
Ebensfeld | Bauhof Ebensfeld | Rinnigstraße 6 96250 Ebensfeld |
50.07189, 10.96092 | 3XC6+Q93 Ebensfeld | ab 13:00 |
Über die Auslieferungszeiten wurden Sie rechtzeitig per E-Mail oder per Post informiert.
Sollten Sie Fragen zur Auslieferung haben, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an:
Ralf Keller
Forstlicher Mitarbeiter
E-Mail:
Mobiltelefon: 0151 59947833
Pflege und Einschlag der Forstpflanzen nach Empfang:
Der Transport lässt eine geringe Antrocknung der Pflanzen nicht vermeiden.
Bei steigender Temperatur im Frühjahr verbrauchen die Pflanzen die Wurzelfeuchtigkeit.
Deshalb ist besonders wichtig:
- Die Wurzeln grundsätzlich noch einmal anfeuchten (nicht tauchen, dabei wird der anhaftende Boden weggeschwemmt).
- Keine Pflanzen mit trockenen Wurzeln in den Einschlag bringen.
- Der Einschlag muss vorbereitet sein. Nur lockerer Boden kann die Wurzeln luftdicht abdecken. Fest antreten.
- Fragen Sie uns, wenn Sie weitere Ratschläge für einen Einschlagplatz benötigen. Wir haben große Erfahrung.
- Eine Befeuchtung von oben, nach dem Einschlagen, bringt keine sichere Feuchtigkeit an die Wurzeln.
Grundsätzlich die Pflanzenbündel öffnen und im Einschlag gießen. - Auch beim Pflanzen die Wurzeln nochmal anfeuchten.
- Eine trockene Wurzel nimmt ganz schwierig Feuchtigkeit und Bodenbindung an.
- Trockene Wurzeln, mit trockenem Boden behaftet, bilden eine Isolierschicht, welche die Anfeuchtung
nach der Pflanzung hinauszieht oder gar ganz verhindert. - Pflanzen mit trockenen Wurzeln im Einschlag, Pflanzen mit trockenen Wurzeln in der Kulturfläche
bringen Ausfälle.
Ihr Grundsatz muss sein:
Lebende Pflanzen brauchen Pflege, bitte die Wurzeln immer feucht halten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand: August 2023