Über uns

img home1

Die WBV Lichtenfels – Staffelstein
ein Dienstleistungs- und Serviceunternehmen für den privaten und kommunalen Waldbesitzer

Die WBV Lichtenfels – Staffelstein als vielfältiges Dienstleistungs – und Serviceunternehmen mit einem breitgefächerten, fachlich ausgezeichneten Spektrum, vermittelt nachfolgende Dienstleistungen für ihre Mitglieder:

Übernahme der politischen Vertretung der Privatwaldinteressen

• in verschiedenen Gremien (Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberfranken; Agenda 21; Landschaftspflegeverband),
• in Form von Öffentlichkeitsarbeit

Umfassende Information und Beratung der Mitglieder in allen Fragen der Forstwirtschaft, durch

• Austeilen des Mitteilungsblattes (1x pro Jahr), regelmäßige Übersendung von aktuellen Informationen (Holzblitz 3x pro Jahr, Kurzinfo per E-Mail mehrmals im Jahr)
• Abhalten von Lehrfahrten
• eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem AELF Coburg- Bereich Forsten- Außenstelle Lichtenfels

optimale, wertschöpfende Vermarktung aller Holzsortimente, sowie Vermittlung, Durchführung und Überwachung von Holzerntemaßnahmen mit für den Einzelfall optimaler Technik vom Holzfäller bis zum Harvester, mit hochqualifizierten

• Einschlagsrotten / Forstunternehmen
• Waldwarten
• Maschinen und Geräten

Waldpflegeverträge für Waldbesitzer, die nicht vor Ort sind oder sich aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen nicht um Ihren Wald kümmern können, sowie für Waldbesitzer, die nicht über die technische Ausrüstung oder die notwendige Fachkenntnis verfügen.

kostengünstige Sammelbestellung von Zaunmaterial und standortsgerechten Pflanzen;

vielfältige und günstige Mietmöglichkeit von technisch ausgereiften Maschinen und Geräten für fast alle Arbeiten rund um Wald und Holz (siehe Maschinenverzeichnis)

Sicherung der Holzvermarktung durch PEFC – Zertifizierung

Unsere Ziele:
• Walderhaltung für nachfolgende Generationen
• professionelle Waldpflege, verbunden mit rationeller und pfleglicher Holzernte
• gewinnbringender, bestmöglicher Holzverkauf zu Ihrem Nutzen
• Wertschöpfung in der Region

Ihre Vorteile:
• individuelle, fachliche Beratung vor Ort
• umfassendes Holzmanagement mit allen Dienstleistungen rund ums Holz
• Vermittlung Ihrer Holzverkäufe
• unsere umfassenden Geschäftsverbindungen zur Holzindustrie

Ihr Nutzen
- Gewinn bei Holzverkauf und Waldbewirtschaftung durch Unternehmereinsatz
- Kostensersparnis durch Rahmenverträge
- Wertsteigerung ihrer Bestände durch wiederkehrende Pflegemaßnahmen

Schauen Sie bei uns vorbei !!!!

Die Waldbesitzervereinigung (WBV) Lichtenfels - Staffelstein w.V.

1. Fläche und Organisation:

Nach dem Zusammenschluß vom 02.06.1999 umfaßt die Waldfläche der beiden ehemaligen Waldbesitzervereinigungen Lichtenfels und Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ca. 11.513 ha Waldfläche mit ca. 2350 ordentlichen Mitgliedern. Die durchschnittliche Waldgröße pro Waldbesitzer im Kleinprivatwald / Landkreis Lichtenfels beträgt ca. 2,6 -2,9 ha.

Betriebsgrößenübersicht der WBV Lichtenfels-Staffelstein:

2012 07 13Besitzgre

Damit ist auch für oberfränkische Verhältnisse der Wald sehr stark kleinflächig parzelliert.

Die Geschäftsstelle (Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels) ist besetzt durch den Geschäftsführer Harald Quinger, den forstlichen Mitarbeitern Markus Weigel sowie Klaus Weiß und die Büroangestellte Elke Mahr.
Sprechzeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Die WBV Lichtenfels-Staffelstein wird durch den forstlichen Berater Joachim Esslinger betreut.

Die WBV Lichtenfels - Staffelstein weist nachfolgende Organisationsstruktur auf:

Die Vorstandschaft besteht aus 5 Mitgliedern und umfaßt neben den 3 Vorsitzenden einen Rechnungs- und einen Schriftführer.

Dem Vorstand steht ein Beirat zur Seite, der mit ihm die erweiterte Vorstandschaft bildet. Der Beirat hat beratende Aufgaben. Er setzt sich zusammen aus dem Geschäftsführer, dessen Stellverteter, einem Vertreter der staatlichen Forstämter, die für den WBV - Bereich zuständig sind und 8 gewählten Mitgliedern.

Zur Erleichterung der Arbeit im Vereinsgebiet werden vom Vorstand für Teile des WBV- Gebietes Ortsverbände gebildet, denen gewählte Ortsobleute vorstehen. Die Ortsobleute sind das Bindeglied zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern. Der Ortsobmann hat Sitz und Stimme in der Obmännerversammlung der WBV. Das WBV - Gebiet umfaßt einschließlich der Waldkorporationen 108 Ortsverbände.

Tabelle 1:Flächenstatistik der WBV Lichtenfels - Staffelstein:

dienst3

2. Holzverkauf

Bei der Entwicklung des Holzverkaufs ist seit der Einstellung eines hauptamtlichen Geschäftsführers eine kontinuierliche Steigerung der Einschlagsmenge zu verzeichnen.
So konnten in den Geschäftsjahren 2009: 22800 fm, 2010: 30300 fm, 2011: 25600 fm, 2012: 24650 fm und 2013 21200 fm Holz vermarktet werden. Ziel muss es sein, diese Einschlagsmenge unter Beibehaltung der PEFC - Kriterien zu manifestieren.
Zur Unterstützung der Geschäftstelle sind Waldwarte tätig. Ihr Aufgabenbereich umfasst u. a. die Holzaufnahme und das Auszeichnen.

Bei Betrachtung des herkömmlichen Einschlags dominiert das Nadelholz mit ca. 80 % Anteil. Beim Laubholz, speziell bei der Buche fehlten in den letzten Jahren gute Absatzmöglichkeiten im Bereich des Schneideholzes, was den Einschlag bremste.
Jedoch verlangt der Laubholzverkauf, insbesondere zu Zeiten hoher Nachfrage, hinsichtlich der Sortierung und der Sortimentsaufteilung einen hohen organisatorischen Aufwand.

Zukünftig wird bei der WBV Lichtenfels - Staffelstein ein Schwerpunkt bei der Vermarktung von Schwachholz, sowohl im Nadelholzbereich als auch im Laubholzsektor, gesetzt werden, um eine Verringerung der Pflegerückstände zu ermöglichen. Hierzu werden moderne Holzernteverfahren (z:B. Harvestereinsätze) eingesetzt. Weitere Vermarktungsmöglichkeiten wie z.B. der Verkauf von Waldhackschnitzeln über die WBV-MR-Bioenergie GmbH werden weiterhin ausgebaut und intensiviert.
Mit der Brennholzbörse besteht seit 2008 für Mitglieder die Möglichkeit überschüssige Brennholzmengen auf der Internetplattform der WBV zu selbst bestimmten Preisen anzubieten.
Einschlagsentwicklung der WBV Lichtenfels - Staffelstein

Tabelle 2: Entwicklung Holzverkauf im WBV - Bereich

2012 07 13Holzverkauf 2007 2011

Die WBV Lichtenfels - Staffelstein führt seit über 10 Jahren unter Schirmherrschaft der Forstlichen Vereinigung Oberfranken eine Buntlaubholzsubmission auf dem Lagerplatz Pretzfeld durch.  

So konnten in den letzen Jahren  beachtliche Durchschnittserlöse erzielt werden. Auch hier ist eine Zunahme bezüglich der beteiligten Waldbesitzer, der Anzahl der Anbieter sowie der aufgeworfenen Holzmenge zu verzeichnen, wobei sich der Anbieterkreis nicht  auf Mitglieder der WBV Lichtenfels-Staffelstein beschränkt, sondern auch benachbarte Forstämter, Grossprivatwald-Verwaltungen und WBV'S umfasst.

Für Nadelholzwertholz wird eine Versteigerung in Litzendorf mit sehr großem Erfolg angeboten. Der Lagerplatz der Bayerischen Staatsforsten in Strullendorf erweist sich sowohl für das Laubholz als auch für das Nadelholz  als sehr positiv und wird von einem internationalen Käuferkreis sehr gut angenommen. Immer mehr Waldbesitzer nutzen diese Verkaufsmöglichkeit. Nähere Auskünfte über den Ablauf erteilt die Geschäftsstelle.

 

 

 

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung